Einleitung: 0000 0000 0000 1111
Zur Beschreibung des Definitionsbereichseigenschaftselements sei auf Abschnitt 12.11 auf Seite verwiesen.
Nach der Einleitung folgt der Definitionsbereich (die Domain), von welcher der Wert zurückgegeben werden soll. Die Angabe des Definitionsbereichs erfolgt über den Elementnamen wie in Abschnitt 25.2.4 auf Seite beschreiben.
Danach folgt die Angabe der Parameter, für die Auswahl eines Unterdefinitionsbereichs. Als erstes folgt dafür ein
-Einleitungsbit, welches angibt ob ein weiterer
Parameter folgen. Ist es
folgt kein
Parameter, ist es
folgt ein
Parameter. Wenn es
ist folgt auf dieses erste
-Einleitungsbit eine 1 Byte (8-Bit) lange natürliche Zahl
, die Angibt, wieviele Bits pro
Parameter verwendet werden. Danach folgt der erste
Parameter. Nach jedem
Parameter (abgespeichert mit dem Definitionsbereich
) folgt wieder ein
-Einleitungsbit und danach eventuell der nächste
Parameter usw. . Beispiel
: zwei Bits werden benötigt um die
Parameter abzuspeichern; die Bits sind (erstes Bit vorn): 1111 0000 0000 0000 0 00 11011 1 00000010 11 1 10 0 ( In ihrer Reihenfolge stehen die Felder für: Definitionsbereichseigenschaftselement; 8 Bit Elementname; keine Parameter; matrixElement;
Parameter folgt; mit je 2 Bit; 3'ter Unterdefinitionsbereich;
Parameter folgt; erster Unterdefinitionsbereich; kein
Parameter folgt )
Nach der Angabe für das Element folgt der , also welcher Eigenschaftswert des Definitionsbereichs ausgewählt wird. Dies ist eine 8 Bit natürliche Zahl, so wie in Tabelle 4 auf Seite
in der Spalte "Wert" beschrieben.
Am Ende folgt das Unterobjekt des Definitionsbereichseigenschaftselements.